Wussten Sie schon, dass laut „Eckdaten DSSV 2014“ bereits 8,55 Mio. Mitglieder in knapp 8.000 Fitness- und Gesundheits-Anlagen trainieren? Doch warum begeistern sich immer mehr Menschen für diese Trainingsform? Zahlreiche Studien belegen, dass die Arbeit der Fitness- und Gesundheitsbranche großen gesellschaftlichen Nutzen stiftet.
Der geschätzte jährliche volkswirtschaftliche Nutzen körperlicher Aktivität im Sinne einer finanziellen Entlastung der öffentlichen Gesundheitssysteme durch Kosteneinsparungen liegt bei ca. 21 Mrd. Euro. Der von Fitnesstraining bei ca. 0,96 Mrd. Euro bis 1,92 Mrd. Euro.
Gesundheitsorientiertes Ausdauertraining beugt Herz-Kreislauf-und Stoffwechselerkrankungen vor.
Gesundheitsorientiertes Krafttraining schützt das muskuloskelettale System und beugt Verschleißerkrankungen vor.
Koordinationstraining verbessert die Belastbarkeit in Alltag und Büro und reduziert das Sturzrisiko.
Obst und Gemüse liefern wertvolle Inhaltsstoffe wie z. B. Vitamine und Mineralstoffe und können das Risiko für ernährungsmitbedingte Krankheiten senken.
Ein betriebliches Gesundheitsmanagement leistet einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten und sichert damit Wettbewerbsvorteile.
Entspannungsverfahren wirken sich positiv auf die hormonelle Stressreaktivität aus.
Eine gesunde Ernährung kann wesentlich dazu beitragen, dass das Auftreten von Zivilisationskrankheiten wie Adipositas oder Typ-2-Diabetes verringert wird.
Unternehmen profitieren auch finanziell durch Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) und Prävention.
Eine regelmäßige, moderate bis anstrengende körperliche Aktivität wirkt sich positiv auf die Reduktion von depressiven Verstimmungen, Ängsten und Stress aus und führt zu einer Verbesserung des Selbstkonzeptes der Trainierenden.