In unserem Heutigen Newsletter zeigen wir Ihnen:

Die 9 wichtigen Laufausrüstungen, die Sie sich auf jeden Fall gönnen sollten

9 wichtige LaufausrüstungenLaufausrüstung 1: GUTE SCHUHE

Der wichtigste Bestandteil Ihrer Laufausrüstung: die Schuhe. Bei ihnen sollten Sie keine Kompromisse eingehen, denn beim Laufen lastet mit jedem Schritt das zwei- bis dreifache des Körpergewichts auf den Gelenken.

Für die optimale Laufausrüstung gilt daher: bitte nicht in alten Retro-Tretern über Stock und Stein stolpern, sondern für das Herzstück Ihrer Laufausrüstung unbedingt ab ins Fachsportgeschäft, um den optimalen Schuh für Ihren Fuß zu finden. Viele Geschäfte bieten eine Fußvermessung und Analyse des Laufstils kostenlos an. Dabei werden die richtigen Laufschuhe aufgrund der Passform und Abrollbewegung des Fußes ermittelt.

Viele wichtige Infos finden Sie auch im aktuellen FIT FOR FUN Laufschuhtest mit den besten neuen Modellen für diese Saison.

Damit der Fuß ausreichend Bewegungsfreiheit hat und Sie nirgendwo anstoßen, sollte der Laufschuh eine halbe bis eine Größe größer sein als Ihre normalen Schuhe. Für ein natürliches Abrollverhalten brauchen Sie bei nicht allzu starken Fehlstellungen nur eine flache Dämpfung für hinten und eine gleichmäßige im Vorfußbereich. Neu erstandenen Laufschuhe bleiben für rund 600 Kilometer ein treuer Begleiter – spätestens dann sind aber einer FIT FOR FUN-Studie zufolge auch die besten abgelaufen.

Laufausrüstung 2: FUNKTIONSSHIRT, -HOSE UND -JACKE

Klar, man kann auch in Jogginghose und T-Shirt laufen. Komfortabler und funktioneller ist das Joggen aber, wenn Sie Ihre Laufausrüstung aufpeppen – mit professioneller Bekleidung aus Materialien, die die natürlichen Körperfunktionen unterstützen. Funktionsunterwäsche, Laufshirt und Hose gehören zur kompletten Laufausrüstung und sollten atmungsaktiv sein, damit jede Kleidungsschicht den Schweiß optimal nach außen leitet und sich nicht vollsaugt.

Außerdem gilt: Laufbekleidung lieber eng als weit kaufen. Eng anliegende Laufhosen sind zwar anfangs gewöhnungsbedürftig, verfügen allerdings trotzdem über eine hervorragende Bewegungsfreiheit. Eine wind- und wasserdichte Jacke schützt zusätzlich an nassen und kühlen Tagen. Setzen Sie bei Laufjacken auf Farbe – Signalfarben oder eingearbeitete Leuchtreflektoren schützen Sie gerade im Dunkeln davor, von Fahrrad- oder Autofahren übersehen zu werden.

In Bezug auf die Dicke der Laufausrüstung gilt: Nicht zu warm einpacken. Beim Loslaufen können Sie ruhig etwas frösteln, denn auf Betriebstemperatur kommen Sie erst nach zehn Minuten. Wer unsicher ist, kann mehrere Schichte übereinander ziehen und sich nach und nach entblättern, wenn es zu warm wird.

Laufausrütung 3: SOCKEN

Damit die Laufschuhe optimal sitzen, nichts scheuert und die Füße nicht unangenehm schwitzen, tragen Sie am besten spezielle Laufsocken. Im Vergleich zu normalen Sportsocken sind Laufsocken mit einem höheren Anteil Funktionsfasern verarbeitet.

Gewöhnliche Sportsocken bestehen meist aus einem hohen Baumwollanteil und speichern die Nässe, was schnell für unangenehme Reibungsstellen sorgt. Laufsocken sind in den Hauptbelastungszonen verstärkt, um eine schnelle Abnutzung zu verhindern.

Laufausrüstung 4: SPORT-BH

Ein Muss für die Laufausrüstung von Frauen: der Sport-BH. Beim Laufen ist der Busen einer extremen Belastung ausgesetzt. Bei schnellen Läuferinnen mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 12 km/h bewegt sich der Busen in der Vertikalen ohne Schutz im Durchschnitt 8,5 Zentimeter von der normalen Position weg, das hat eine Untersuchung des Magazins „Runner’s World“ ergeben. Es kommt deshalb zu Zug- und Dehnungsbelastungen der umgebenden Haut und des inneren Bindegewebes.

Ein Busen, der beim Sport ungeschützt ist, kann auf Dauer beginnen zu hängen. Die Stützfunktion des Sport-BHs ist deshalb besonders wichtig. Aber auch auf Atmungsaktivität und Tragekomfort sollten Sie bei der Auswahl achten. Im Sportfachhandel sind die Sport-BHs häufig nach Intensität der Belastung in vier Stufen eingeteilt.

Für Läuferinnen werden BHs mit besonders starkem Halt empfohlen. Vorsicht: Tops mit integriertem Bustier bieten meist schon ab einer BH-Größe von 75 B keinen ausreichenden Halt mehr. Achten Sie bei der Anprobe auf Nähte und eventuell schlecht verarbeitete Kanten.

Laufausrüstung 5: PULSUHR

Gerade als Laufeinsteiger ist es schwierig, allein anhand der Körpersignale zu bestimmen, in welchem Bereich man gerade trainiert und zu realisieren, ob man sich nicht zu viel zumutet. Der Pulsmesser am Handgelenk ist daher eine tolle Ergänzung zur Laufausrüstung und optimal, um das Training richtig zu dosieren und Überbelastungen zu vermeiden.

Für Einsteiger reicht der Kauf eines einfachen Modells aus. Neben der Pulsmessung können Sie zusätzlich darauf achten, ob der individuell optimale Pulsbereich (OwnZone) mit dem Gerät bestimmt werden kann und wie die Kodierung ist (damit andere Uhren nicht „dazwischenfunken“). Zusätzliche Spielereien finden Sie an Pulsuhren in vielfältiger Form – die technischen Finessen einer solchen Laufausrüstung sind für Anfänger aber allenfalls Luxus – und nur Spezialisten brauchen diese Extra-Features wirklich.

Laufausrüstung 6: GUTE LAUNE UND MOTIVATION

Auch die beste Laufausrüstung hilft nichts, wenn einem das Joggen keinen Spaß macht oder man sich erst gar nicht motivieren kann, loszulaufen. Deshalb immer an das tolle Gefühl denken, wenn man einmal an der frischen Luft ist und die Landschaft genießt – und sich selbst kleine Motivationsanreize setzen.

Zum Beispiel gemeinsam mit einem Trainingspartner laufen oder die passende Musik hören – siehe auch Punkt „mp3player“ weiter unten …

Laufausrüstung 7: MP3-PLAYER

Laut einer FIT FOR FUN-Umfrage gehört für die Hälfte aller Jogger der MP3-Player zur Laufausrüstung. Dass Musik beim Sport zu mehr Leistung motiviert, ist wissenschaftlich erwiesen. Wenn das Lieblingslied läuft, fühlt man sich gleich viel fitter und die Schritte fallen plötzlich federleicht.

Die Ansprüche eines Läufers an seinen MP3-Player sind allerdings hoch. Die Musik darf nicht springen, der Bewegungsablauf soll nicht beeinträchtigt werden, der Player für die Laufausrüstung muss Schweiß und Wasser resistent sein und sollte auch mal einen Sturz aushalten. Klein und leicht muss er auch noch sein, damit er beim Joggen bequem in Hose oder Jacke verschwindet. Außerdem sollte er so einfach zu bedienen sein, dass man ein gesuchtes Lied auch während des Joggens anwählen kann.

Achten Sie deshalb beim Kauf vor allem darauf, dass sich Ihr musikalischer Begleiter auch wirklich für den Sport eignet und nicht nur schick aussieht.

Laufausrüstung 8: STIRNBAND, MÜTZE, HANDSCHUHE

Weil man rund 40 Prozent der Körperwärme über den Kopf verliert, ist eine Kopfbedeckungen bei kaltem Wetter als Laufausrüstung absolut empfehlenswert.

Auch die Hände sind beim Laufen ständig dem Wind ausgesetzt. Damit die Finger nicht frieren, deshalb bei niedrigen Temperaturen auch die Handschuhe nicht vergessen.

Laufausrüstung 9: REFLEKTOREN UND STIRNLAMPE

Wichtig für die eigene Sicherheit beim Laufen im Dunkeln sind reflektierende Leuchtstreifen oder -westen. Eine Stirnlampe zeigt außerdem nicht nur Autofahrern, dass man unterwegs ist, sondern leuchtet einem auf dunklen Strecken auch den Weg.

Quelle: Fit for Fun